Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

das aufgelöste Haar

  • 1 como [2]

    2. cōmo, cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo, wie demo aus de-emo, promo aus pro-emo), zusammennehmen, -fügen, I) im allg.: quibus (animai natura) e rebus cum corpore compta vigeret, quove modo distracta rediret in ordia prima, Lucr. 4, 27 sq.: ea quo pacto inter sese mixta quibusque compta modis vigeant, Lucr. 3, 258 sq.: vgl. 1, 950. – II) prägn., zusammennehmend ordnen, zurechtlegen, -machen, A) eig.: 1) v. Pers.: a) das aufgelöste Haar ordnen, in Flechten u. Locken abteilen, frisieren (vgl. Drak. Sil. 7, 460), seu solvit crines... seu compsit, Tibull.: u. so c. capillos, Cic.: comas acu, Quint.: comas hastā recurvā, Ov. – prägn., c. caput, Tibull.: c. caput in gradus atque anulos, Quint.: compta puella comas, Ov.: u. so praecincti recte pueri comptique, Hor. – b) die Kleidung = zurechtlegen, -rücken, vestes et cingula saepe manu, Claud. VI. cons. Hon. 525. – c) den Körper u. die Körperteile übh. putzen, corpora vulsa atque fucata muliebriter, Quint.: colla genasque, putzen, schminken, Stat. – u. prägn., die Pers., dum comit dumque se exornat, Plaut. Stich. 696: comunt se et vestibus et munditiis, Hier. ep. 69, 8. – d) Waffen putzen, phaleras et lucida arma manu, Stat.: cassidis iubam, Stat. – e) andere Geräte: colus compta, zurechtgemachter, Plin. 8, 194. – 2) poet. v. Lebl.: alternas comunt praetoria ripas, zieren, Auson.: resultanti non comet malleus ictu saxa, glätten, Sidon. – B) übtr.: 1) im allg.: iam venit Augustus, nostros ut comat honores, Auson.: hoc est monile ecclesiae, his illa gemmis comitur, Prud.: Cleopatra simulatum compta dolorem, geschmückt mit usw., Lucan. – 2) insbes., die Rede zierlich machen, glätten, comi expolirique non debet (oratio), Quint.: non vitae ornandae, sed linguae orationisque comendae gratiā, Gell. – PAdi. cōmptus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > como [2]

  • 2 como

    1. como, āvī, ātum, āre (coma), I) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen bekleiden, Tert. de pall. 3. – dah. Passiv medial, sich mit Haaren bekleiden, den Haarwuchs pflegen, Augustin. de opere monach. 39. – Vgl. comāns, comātus, a, um.
    ————————
    2. cōmo, cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo, wie demo aus de-emo, promo aus pro-emo), zusammennehmen, -fügen, I) im allg.: quibus (animai natura) e rebus cum corpore compta vigeret, quove modo distracta rediret in ordia prima, Lucr. 4, 27 sq.: ea quo pacto inter sese mixta quibusque compta modis vigeant, Lucr. 3, 258 sq.: vgl. 1, 950. – II) prägn., zusammennehmend ordnen, zurechtlegen, - machen, A) eig.: 1) v. Pers.: a) das aufgelöste Haar ordnen, in Flechten u. Locken abteilen, frisieren (vgl. Drak. Sil. 7, 460), seu solvit crines... seu compsit, Tibull.: u. so c. capillos, Cic.: comas acu, Quint.: comas hastā recurvā, Ov. – prägn., c. caput, Tibull.: c. caput in gradus atque anulos, Quint.: compta puella comas, Ov.: u. so praecincti recte pueri comptique, Hor. – b) die Kleidung = zurechtlegen, -rücken, vestes et cingula saepe manu, Claud. VI. cons. Hon. 525. – c) den Körper u. die Körperteile übh. putzen, corpora vulsa atque fucata muliebriter, Quint.: colla genasque, putzen, schminken, Stat. – u. prägn., die Pers., dum comit dumque se exornat, Plaut. Stich. 696: comunt se et vestibus et munditiis, Hier. ep. 69, 8. – d) Waffen putzen, phaleras et lucida arma manu, Stat.: cassidis iubam, Stat. – e) andere Geräte: colus compta, zurechtgemachter, Plin. 8, 194. – 2) poet. v. Lebl.: alternas comunt praetoria ripas, zieren,
    ————
    Auson.: resultanti non comet malleus ictu saxa, glätten, Sidon. – B) übtr.: 1) im allg.: iam venit Augustus, nostros ut comat honores, Auson.: hoc est monile ecclesiae, his illa gemmis comitur, Prud.: Cleopatra simulatum compta dolorem, geschmückt mit usw., Lucan. – 2) insbes., die Rede zierlich machen, glätten, comi expolirique non debet (oratio), Quint.: non vitae ornandae, sed linguae orationisque comendae gratiā, Gell. – PAdi. cōmptus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > como

См. также в других словарях:

  • Wälsungenblut — Katia Pringsheim, die, zusammen mit ihrem Zwillingsbruder Klaus, Thomas Mann zu seinem Wälsungen Geschwisterpaar Sieglind und Siegmund inspiriert haben soll. (Gemälde von Franz von Lenbach, 1892) Wälsungenblut ist eine Novelle von Thomas Mann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Chanteuges — Priorat und Unterdorf, von NW Die ehemalige Abtei Chanteuges, das spätere Priorat, steht an der schmalsten Stelle eines von zwei sich gegenüberliegenden Steilwänden eingezwängten schlanken Felssporns, hoch über den Flüssen Allier und Desges, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Werler Moschee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Irland — (hierzu Karte »Irland«; engl. Ireland, bei den keltischen Urbewohnern Eirin oder Erin, d. h. Westland, woraus die bei den Alten üblichen Namen Ierne, Ivernia und Hibernia entstanden), ein mit Großbritannien vereinigtes Königreich, umfaßt die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blut-Gehirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blut-Hirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem (ZNS). Sie dient dazu, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Endotheliale Blut-Hirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gliale Blut-Hirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirn-Blut-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • St-Pierre-et-St-Paul de Maguelone — Saint Pierre et Saint Paul de Maguelone ist eine ehemalige Kathedrale und Abteikirche auf der Insel Maguelone im südfranzösischen Département Hérault und in der Région Languedoc Roussillon. Das imposante, im 12. und 13. Jahrhundert im Stil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Identität — bezeichnet das „Wir Gefühl“, welches Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) entwickeln und welches sie subjektiv von Mitgliedern anderer Staaten und teilweise auch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»